Aranyfokozatú vállalati önkéntes partnerünk lett az MBH Bank Nyrt. 2024.10.29. 15:10

Megújulnak a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság tanösvényei az Agrárminisztérium és az MBH Bank Nyrt. együttműködésével, a hazai nemzeti parkok támogatása céljából indított MBH Biodiverzitás Program keretében.

A bank munkatársai a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság „Fogadj örökbe egy tanösvényt!” programjához csatlakozva, a nemzeti park kollégáival közösen kezdték meg a természetvédelmi útvonalak felújítását a felsőtárkányi Vár-hegyi és a miskolci Szinva tanösvényeken, a biodiverzitás védelme és a természeti környezet hosszú távú megőrzése jegyében. A hitelintézet önkéntesei aktív szerepet vállalnak a fenntarthatósági és szemléletformáló programokban, ezáltal a gyakorlatban is hozzájárulnak a természeti értékek megőrzéséhez.

Az MBH Bank Fenntartható Jövő Bankja programja keretében tavaly decemberben stratégiai partnerséget kötött az Agrárminisztériummal a hazai nemzeti parkok támogatása céljából. Az együttműködés révén a bank és a nemzeti parkok közös programokat dolgoznak ki a természeti értékek védelme érdekében, idén pedig megkezdődött az MBH Biodiverzitás Programjának gyakorlati megvalósítása.

A Bükki Nemzeti Park Igazgatóság „Fogadj örökbe egy tanösvényt!” kezdeményezéséhez csatlakozva, az MBH Bank örökbe fogadta a felsőtárkányi Vár-hegyi és a miskolci Szinva tanösvényeket, és támogatást nyújtott az útvonalak interaktív fejlesztéséhez. A pénzbeli támogatás mellett, az együttműködés fontos eleme a munkavállalók szemléletformálása és bevonása, ezért a bank és a nemzeti park munkatársai közösen látják el a tanösvények karbantartásához és megújításához szükséges természetvédelmi feladatokat.

Ennek kapcsán 2024. október 14-én, a miskolci Szeleta Park Látogatóközpontban, a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság ünnepélyes keretek között hivatalosan is Aranyfokozatú Vállalati Önkéntes Partnerévé fogadta az MBH Bankot.


Közösségi összefogás a biodiverzitás megőrzéséért

A Fenntartható Jövő Bankja program egyik kiemelt célja a biodiverzitás megőrzése. A hazai nemzeti parkok területeinek karbantartása és megújítása meghatározó szerepet játszik a természetvédelmi törekvésekben, a természeti élőhelyek állapotának helyreállítása a helyi ökoszisztémák fenntarthatóságát is elősegíti. A Bükki Nemzeti Park tanösvényeinek rehabilitációja a biodiverzitást megőrző programok első önkéntes eseménye, amelyet a tervek szerint a jövőben további kezdeményezések követnek Magyarország nemzeti parkjainak területén.

„Nagy öröm számunkra, hogy a Bükki Nemzeti Park „Fogadj örökbe egy tanösvényt!” kezdeményezéséhez való csatlakozásunk nagymértékben támogatja átfogó ESG programunk egyik meghatározó célkitűzését, a biodiverzitás megőrzését. Az MBH Banknál fontosnak tartjuk, hogy munkatársaink számára lehetőséget biztosítsunk a fenntarthatósági szemlélet elsajátítására, nemcsak elméletben, hanem a gyakorlatban egyaránt. Éppen ezért igyekszünk minél több lehetőséget teremteni számukra, hogy bekapcsolódhassanak környezetvédelmi programjainkba, és örömmel tapasztaltuk, hogy számos önkéntes munkatársunk csatlakozott a tanösvények felújításához” – nyilatkozta Szege György, az MBH Bank ESG és Fenntarthatósági vezetője.


Forrás: MBH Bank

Fotó: Agrárminisztérium, Fekete István

Kapcsolódó

2023/1 1. Sziasztok!

2023/1 1. Sziasztok!

2023.04.19. 14:34
Hallo zusammen! Mein Name ist Hanna und ich bin die neue Freiwillige der Organisation kulturweit aus Deutschland. Ich werde bis Ende August dieses Jahres in Eger bleiben. Hier sind ein paar Fakten über mich: Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf namens Trautmannshofen in Bayern, das in der Nähe der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz liegt. Die nächstgrößere Stadt ist Nürnberg (Vielleicht habt ihr schon mal davon gehört.) Im Februar bin ich 23 Jahre alt geworden. Zusammen mit meinen Eltern wohne ich noch in Trautmannshofen. Mein älterer Bruder Lukas wohnt in Neumarkt. In meiner Freizeit bin ich gerne draußen, gehe wandern oder fahre mit dem Fahrrad. Außerdem lese ich gerne spannende Romane oder Krimis und gehe an den Wochenenden mit Freunden aus. Nachdem ich 2016 meinen Realschulabschluss gemacht habe, habe ich eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei der örtlichen Öko-Brauerei "Neumarkter Lammsbrau" gemacht. Seit 2019 war ich bei der Thule GmbH in Neumarkt im technischen Kundendienst tätig. Nun war es Zeit für ein neues Abenteuer! Da ich schon immer mal für eine gewisse Zeit im Ausland arbeiten wollte, nutzte ich die Gelegenheit und bewarb mich für den Naturfreiwilligendienst bei kulturweit. Glücklicherweise wurde ich angenommen und mir wurde angeboten, den Freiwilligendienst im Bükk-Region Geopark in Eger, Ungarn zu absolvieren. Ich habe das Angebot angenommen und bin nun glücklich und neugierig, welche Erfahrungen dieser neue Lebensabschnitt für mich bringen wird!
Tovább olvasom
4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

2023.04.19. 14:18
Vom 23. bis zum 28. Oktober waren wir in dem Kiskunság Nationalpark, der Nationalpark wurde im Jahr 1975 gegründet und liegt zwischen Donau und Theiß in der Mitte von Ungarn. Die beiden Freiwilligen Paul und Tristan absolvieren hier ihren Freiwilligendienst, wie Marei und ich sind sie auch mit dem Kulturweit Programm in Ungarn. Damit wir die diversen Landschaftsformen in Ungarn etwas besser kennen und verstehen lernen können, haben wir uns, so wie die Freiwilligen vor uns für ein gemeinsames Austausch Projekt entschieden. Während sich das bewaldete Bükk Gebirge durch verschiedene Karstformationen und Kalksteinberge auszeichnet, sind im Kiskunság Nationalpark verschiedene Steppen, Salzwiesen und Weiden vorzufinden. Beide Nationalparks sind also sehr unterschiedlich und in ihrer Biodiversität einzigartig, weshalb der Austausch eine spannende Lernmöglichkeit darstellt. An dem meisten Tagen waren wir mit Csaber einem der Ranger des Kiskunság Nationalparks unterwegs, dieser hat uns viel über die Artenvielfalt in Nationalpark erklärt. Die Puszta steppe bieten ein Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, so hatten wir das Glück an einem Tag great bustards (Großtrappen) zu sehen. Diese gehören mit einem Gewicht von bis zu 16 kg zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. In den letzten zweihundert Jahren ging der Mitteleuropäische Bestand fast verloren, weshalb die Vögel heute besonders geschützt werden müssen. Weiterhin haben wir Common Hackberries (Amerikanischer Zürgelbaum) herausgerissen, diese aus Amerika importierte Pflanze stellt durch ihre rasante Verbreitung eine starke Gefährdung für die Artenvielfalt da. Die Lebensbedingungen im Nationalpark sind günstig für die Common Hackbeeries, so dass sie sich schnell weiterverbreiten können, weshalb ihr Bestand reguliert werden muss. Breitet sich eine invasive Pflanzenart zu weit aus und gefährdet die heimische Artenvielfalt, so wird eingegriffen. Würden sich die invasiven Pflanzen weiter ausbreiten und dann von einer Krankheit befallen werden, so wären direkt alle Pflanzen betroffen, aus diesem Grund soll die Artenvielfalt geschützt werden. Im Kiskunság Nationalpark durften aber auch viele andere spannende Erfahrungen machen, in der Waldhütte in welcher wir in der Woche unseres Aufenthalt gelebt haben, gab es keine Heizung, weshalb wir Holz gehakt haben um zu heißen, Trinkwasser gab aus Kanistern und zum Duschen haben wir ein Duschfeuer angemacht. Durch diese Erfahrung sind uns viele Privilegien noch einmal deutlich bewusster geworden und wir haben sie noch mehr zu schätzen gelernt. Die Erfahrungen im Kiskungság Nationalpark waren also auf ganz vielen verschiedenen Ebenen sehr bereichernd.
Tovább olvasom
2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022.08.23. 15:27
Bastardindigo Sträucher und eine Tonne Fledermauskot[21.03.2022-26.03.2022]Es gab bereits und wird noch viele Tage geben, an denen wir im Büro sitzen und Recherche Arbeit zu unterschiedlichen Themen leisten, Zusammenfassungen und Übersichten erstellen oder auch mal Buchausschnitte einscannen. Jedoch wollen wir unsere Blogeinträge besonders den Aktivitäten draußen widmen. Somit waren wir in der letzten Woche unter anderem in der Nähe von Tiszabábolna. Hier mussten Bastardindigo Sträucher (Amorpha fruticosa) in einem sumpfigen Gebiet abgesägt, zum Rand des Sumpfgebietes und von dort über eine Grasfläche zu einer Häckselmaschine transportiert werden. Bei diesen Sträuchern handelt es sich auch dieses Mal um eine invasive Art. Diese kommt aus China und verbreitet sich aggressiv und sehr schnell. Somit verschlechtert sich die Qualität des Ökosystems und einheimische Pflanzen werden verdrängt.An einem anderen Tag waren wir in der reformierten Kirche von Bánhorváti um diese von Fledermauskot zu befreien. Im Gebälk der Kirche leben circa dreihundert Fledermäuse, unter anderem kleine Hufeisennasen und große Mausohren. Da der Nationalpark sich dafür einsetzt, dass diese Tiere weiterhin den Lebensraum in der Kirche nutzen können, sind sie auch für die Beseitigung des Kots zuständig. Es sind verschiedene Gebäude, wo dies gemacht werden muss und findet so ungefähr in einem drei Jahres Abstand statt. In dieser Zeit hat sich ca. eine Tonne an Kot gesammelt, die wir in Säcke schippten und die steilen Treppen vom Dachboden heruntertragen mussten. Nach mehreren Stunden harter Arbeit und ca. 80 Säcken mit Kot waren wir endlich fertig und ziemlich erschöpft. Am Samstag war ein normaler Arbeitstag, da dieser freie Tag auf den 14. März verlegt wurde, um ein verlängertes Wochenende zu ermöglichen. Diesen verbrachten wir erneut mit dem Sammeln von Müll.
Tovább olvasom